Mit dem Beschluss vom 1. Februar 2017 – XII ZB 601/15 hat der Bundesgerichtshof zum ersten Mal die Voraussetzungen für die gerichtliche Anordnung eines Wechselmodells definiert.

Der Bundesgerichthof eröffnet mit dieser Entscheidung den verfahrensrechtlichen Weg für gerichtliche Anordnung des paritätischen Wechselmodells über das Umgangsrecht.

Das Wechselmodell ist anzuordnen, wenn die geteilte Betreuung durch beide Eltern im Vergleich mit anderen Betreuungsmodellen dem Kindeswohl im konkreten Fall am besten entspricht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Wechselmodell gegenüber herkömmlichen Umgangsmodellen höhere Anforderungen an die Eltern und das Kind stellt, das bei doppelter Residenz zwischen zwei Haushalten pendelt und sich auf zwei hauptsächliche Lebensumgebungen ein- bzw. umzustellen hat. Das paritätische Wechselmodell setzt zudem eine bestehende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Eltern voraus. Dem Kindeswohl entspricht es dagegen regelmäßig nicht, ein Wechselmodell zu dem Zweck anzuordnen, diese Voraussetzungen erst herbeizuführen. Ist das Verhältnis der Eltern erheblich konfliktbelastet, so liegt die auf ein paritätisches Wechselmodell gerichtete Anordnung in der Regel nicht im wohlverstandenen Interesse des Kindes. Wesentlicher Aspekt ist zudem der vom Kind geäußerte Wille, dem mit steigendem Alter zunehmendes Gewicht beizumessen ist.

Die Praxis wird jetzt zeigen, wie diese Kriterien umgesetzt werden können.

Wir stehen Ihnen gerne mit unserer Erfahrung zur Seite.

 

 

Call Now Button